mailIconLight personIconLight https://www.peppler.de/media/34/b6/f6/1712929386/Digital_Glyph_White.png?ts=1720619688 Main Smart Button
Versandfertig innerhalb von 24h
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Bequemer Kauf auf Rechnung

FAQ


In unserem FAQ-Bereich finden Sie Antworten auf Fragen rund um das Thema Medizinprodukte, Medizinprodukterecht, Anwendungstipps sowie Hinweise zu unseren Produkten.

 Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich gerne telefonisch an unsere qualifizierten Medizinprodukteberater*innen oder per Mail an info@peppler.de.

Peppler-Abruf

Sie kaufen Ihre Produkte bei uns und wir lagern diese für Sie! 

Ein „Abruf“ bietet Ihnen die Möglichkeit, Ware in großen Mengen und zu guten Preisen bei uns zu bestellen und einzulagern. Benötigen Sie einen Teil Ihrer Ware, dann können Sie sich ganz einfach jederzeit eine Teillieferung zuschicken lassen.

  • keine überfüllten Lagerräume – kostenlose Lagerung der von Ihnen gekauften Produkte 
  • Preisgarantie auf die gesamte Abrufmenge 
  • 24/7 online abrufbar mit Expressversand
  • garantierte Verfügbarkeit 
  • individuell vereinbarte Teilliefermengen 
  •  jederzeit frische und sichere Hygienemittel 
  • hohes Maß an Flexibilität 

Haben Sie noch Fragen oder geht Ihr Abruf zur Neige, dann melden Sie sich bei Ihrer/m persönlichen Medizinprodukteberater/in. Gerne helfen wir Ihnen weiter oder schicken Ihnen ein Angebot für einen neuen Abruf. 
Bestellung & Informationen:
D 0641-95205-99 
AT 01-4701706 
www.peppler.de

Rufen Sie uns einfach unter 0641-9520599 an. 

Ein/e qualifizierte/r Medizinprodukteberater/in berät Sie gerne zu den gewünschten Produkten und legt Ihnen einen Abruf an. Sobald Sie einen Abruf zu einem Peppler-Produkt haben, können Sie diesen und alle Weiteren bequem über peppler.de online verwalten.

Schließen Sie einen Abruf ab, vereinbaren Sie eine Teilliefermenge. 

Je nach Teilliefermenge unterscheiden sich die Frachtkosten und können somit möglichst günstig und optimal für Sie berechnet werden. Diese vereinbarten Teilliefermengen müssen bei den Lieferungen aus Ihrem Abruf eingehalten werden.

Einmalhandschuhe

Wir bieten Ihnen für den täglichen Praxisalltag verschiedenen Einmalschutzhandschuhe an. Sie unterscheiden sich im Material, der Farbe, der Texturierung und vielem mehr. Ihre persönlichen Bedürfnisse im Praxisalltag bestimmen, welcher Handschuh für Sie ideal ist. Sie sind sich noch unsicher bei der Wahl des richtigen Handschuhs? Gerne beraten wir Sie telefonisch (DE: 0641-95205-99) über unser umfassendes Sortiment.


Einmalhandschuhe werden vielfältig im medizinischen Bereich eingesetzt. Auch im zahnmedizinischen Bereich (Zahnarztpraxen, Kieferorthopäden und Dentallaboren) kommen Sie zum täglichen Einsatz. Lange Tragezeiten der Dentalhandschuhe sowie das mehrfache Wechseln innerhalb kürzester Zeit verlangen den Handschuhen und Ihren Händen einiges ab. Deshalb ist eine hervorragende Qualität von großer Bedeutung für gesunde Hände und einen stressfreien Arbeitsalltag. 

Unsere Einmalschutzhandschuhe bieten Ihnen beste Qualität! 

Zunächst sind alle Peppler-Einmalschutzhandschuhe für den medizinischen Gebrauch und damit für Ihre Zahnarztpraxis geeignet, denn Sie sind gem. Verordnung (EU) 2017/745 ein Medizinprodukt der Klasse I (CE-Kennzeichnung) und gem. Verordnung (EU) 2016/425 eine Persönliche Schutzausrüstung (PSA) der Kat. III.

Zudem werden bei der Auswahl unserer Einmalhandschuhe unter anderem folgende Punkte beachtet: 
  • Einhaltung der Prüfnormen (Konformitätserklärung)
  • Keine Begasung der Container-Ware vor oder während des Transportes 
  • Überprüfung durch SGS (Warenprüfkonzern) 
  • Beauftragung von Dermatest durch Peppler 
  • Regelmäßige Qualitätskontrollen der Produktion 

Wir stellen sicher, dass unsere medizinische Einmalhandschuhe im Rahmen des Global Compact unter ethisch korrekten Bedingungen gefertigt werden.

Im zahnmedizinischen Bereich gelten spezielle Anforderungen an die Latex-Einmalhandschuhe, denn in Abhängigkeit der Behandlung tragen Sie die Einmalschutzhandschuhe lange. Deshalb ist eine sehr gute Qualität der Handschuhe von größter Bedeutung. 


Im medizinischen Bereich müssen Einmalschutzhandschuhe der Europäischen Norm 455 entsprechen. Bei Peppler erfüllen alle Latexhandschuhe die Anforderungen dieser Europäischen Norm (EN 455).

Latexhandschuhe werden aus Naturkautschuk hergestellt, welcher aus dem Saft des Kautschukbaums gewonnen wird.

Die Vorteile der Latexhandschuhe im medizinischen Bereich sind: 
  • die ausgezeichnete Passform und Tastsensibilität, welche Ihnen präzises Arbeiten ermöglicht 
  • die gute Barriere gegenüber Infektionen, welche Sie vor einer Vielzahl von Krankheitserregern schützt
  • eine gute Beständigkeit gegenüber vielen Chemikalien, die Ihre Hände im Umgang mit verschiedenen Substanzen im Praxisalltag schützt und 
  • die Atmungsaktivität, welche einen hohen Tragekomfort bietet, insbesondere bei längeren Tragzeiten.

Außerdem ist Latex ein natürliches Material und somit biologisch abbaubar. 

Trotz der zahlreichen Vorteile ist zu beachten, dass einige Menschen allergisch auf Latex reagieren. In solchen Fällen können Nitilhandschuhe alternativ eingesetzt werden.

Im zahnmedizinischen Bereich gelten spezielle Anforderungen an die Nitril-Einmalhandschuhe, denn in Abhängigkeit der Behandlung tragen Sie die Einmalschutzhandschuhe lange. Deshalb ist eine sehr gute Qualität der Dentalhandschuhe von größter Bedeutung. 


Im medizinischen Bereich müssen Einmalschutzhandschuhe der Europäischen Norm 455 entsprechen. Bei Peppler erfüllen alle Nitrilhandschuhe die Anforderungen dieser Europäischen Norm (EN 455) und sind somit für Zahnärzte und Dentallabore geeignet.

Nitrilhandschuhe sind eine beliebte Alternative zu Latexhandschuhen. Sie bestehen aus einem synthetischen Polymer, welches hypoallergen ist und deshalb für Menschen mit einer Latexallergie eine sehr gute Alternative darstellen. 

Die Vorteile der Nitrilhandschuhe im medizinischen Bereich sind: 
  • eine hervorragende Barriere gegenüber Chemikalien, auch im Kontakt mit aggressiven Substanzen werden Ihre Hände durch den Nitrilhandschuh sehr gut geschützt, 
  • die hohe Reißfestigkeit und Haltbarkeit auch in herausfordernden Situationen und 
  •  die gute Tastsensibilität, welche es Ihnen ermöglicht, präzise Aufgaben durchzuführen.

Die Einmalhandschuhe gibt es in den verschiedensten Materialien. Die gängigsten Einmalhandschuhe sind aus Nitril oder Latex. Beide Materialien eignen sich hervorragend für Ihren persönlichen Schutz im Praxisalltag.


Vergleich von Latex- und Nitrilhandschuhen:

Latexhandschuhe
Nitrilhandschuhe
Natürliches MaterialSynthetisches Polymer (Nitril-Butadien-Kautschuk)
Enthaltene Proteine können Latexallergien verursachenGeeignete Alternative bei bestehenden Latexallergien/um Allergien vorzubeugen
Gute Beständigkeit gegen viele Säuren und Basen, durchlässig für viele LösungsmittelErhöhte Beständigkeit gegen viele Chemikalien
Hohe Tastsensibilität
Hervorragende Dehnung

Vinyl-Handschuhe (Polyvinylchlorid) werden empfohlen, wenn Sie den Handschuh häufig wechseln, ansonsten sind Sie für den Einsatz im täglichen Praxisalltag eher ungeeignet. Es ist zu bedenken, dass sie eine mangelnde Reißfestigkeit besitzen. Darüber hinaus liegen Vinyl-Handschuhe weniger gut an der Hand an als Latex- und Nitrilhandschuhe. Sie sind „weniger elastische Handschuhe“, die einen hohen Anteil an potenziell gesundheitsschädlichen Weichmachern enthalten. Diese können beim längeren Tragen, aufgrund der mangelnden Feuchtigkeitsaufnahme, ausgeschwitzt werden. Dieses Problem tritt beim häufigen Wechseln der Handschuhe seltener auf. Im Vergleich zu Nitril und Latex ist Vinyl eine preiswertere Möglichkeit sich zu schützen.

Unsere medizinischen Einmalhandschuhe sind in verschiedenen Farben erhältlich. Je nach Ihrer Farbpräferenz, können Sie das richtige Produkt auch passend zu anderen Verbrauchsmaterialien auswählen. 


Wir bieten unsere Einmalhandschuhe in verschiedenen Größen von XS bis XL für Ihre Zahnarztpraxis an. Dank unseres Farbleitsystems, welches Sie auf den Boxen direkt erkennen können, finden Sie im Praxisalltag immer schnell und einfach Ihre passende Größe. 

Unsere unsterilen Einmalhandschuhe sind beidhändig und können folglich sowohl an der linken als auch an der rechten Hand getragen werden. Die Operationshandschuhe sind im Gegensatz dazu anatomisch geformt und auch in Zwischengrößen von 6,0 bis 9,0 erhältlich.

Die Oberfläche unserer Einmalschutzhandschuhe reicht von glatt bis griffig. 


Einmalschutzhandschuhe können sich in der Oberfläche stark unterscheiden. Dies wird durch den Herstellungsprozess und durch die jeweiligen Texturierungen hervorgerufen. Die Texturierung bestimmter Bereiche des Einmalschutzhandschuhs hat eine rauere Oberfläche zur Folge, welche die Griffigkeit des Handschuhs erhöht. Dies verbessert die Handhabung von Instrumenten und Objekten bei der Behandlung Ihrer Patienten und Patientinnen. Unter Texturierung versteht man kleine Muster/Rillen auf der Oberfläche.

Vulkanisationsbeschleuniger, auch Acceleratoren genannt, sind Stoffe, die für die Vernetzung von Natur- oder synthetischem Latex benötigt werden und allergieauslösend sein können. 


Zu diesen Stoffen zählen schwefel- und stickstoffhaltige organische Materialien, insbesondere Derivate von Benzothiazol. Eine ideale Alternative bieten hier acceleratorenfreie Handschuhe, bei denen die Vernetzung der Materialien durch Anionen erfolgt. 

Hier finden Sie ein paar Beispiele für beschleunigerfreie Nitrilhandschuhe für den Dentalbedarf:

Die meisten Peppler-Handschuhe sind unsteril und für Ihren täglichen Schutz und den Ihrer Patienten geeignet. Denn per Definition werden unsterile Handschuhe für hygienische Zwecke und zum Selbstschutz verwendet. Sie eignen sich für Sie als Zahnarzt und in Dentallaboren hervorragend. 


Sterile Handschuhe hingegen werden für sterile Eingriffe in Praxen, Krankenhäusern oder Labors verwendet. Eine Kontamination der Patienten und der eingesetzten Materialien soll dadurch vermieden werden. Unsere OP-Handschuhe sind steril und eignen sich deshalb für diesen Einsatz.

Das Symbol "AQL" finden Sie auf allen Boxen medizinischer Einmalschutzhandschuhe. Wie sich dieser Wert ermittelt und welche Norm dahinter steckt, finden Sie im folgenden Dokument:

Dokumente

Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, kurz auch Nitrilkautschuk, Kurzzeichen AB und NBR (Nitrile Butadiene Rubber), ist ein Copolymer aus Acrylnitril und 1,3-Butadien und zählt zu den Synthesekautschuken (einer Untergruppe der Kunststoffe).

Nitrile Butadiene Rubber (NBR) ist ein synthetisches, also künstlich hergestelltes, „Latex-ähnliches“ Material. Man spricht auch von Kunstgummi, da sich der Rohstoff (wie Latex, aber anders als PVC-Vinyl) im Flüssigzustand befindet und ähnlich dehnbar ist wie Gummi.

Vulkanisate des Kautschuks haben eine hohe Beständigkeit gegen Mineralöle, Fette und Kohlenwasserstoffe. Im Medizin- und Laborbereich findet sich NBR vor allem in Form von Einmalhandschuhen.

Oft wird auch nur die allgemein bekannte Kurzbezeichnung Nitril verwendet (Nitrilhandschuh). Nitrilhandschuhe sind bei einer Typ I-Allergie gegen Latexproteine die beste Wahl, da sie kein natürliches Latex enthalten.

"Enthält Restchemikalien, die allergische Reaktionen hervorrufen können."


Diesen Zusatz finden Sie auf den Verpackungen und Produktinformationen von Nitril- und Latexhandschuhen. Hier finden Sie eine ausführliche Information über den Hintergrund dieses Zusatzes:

Piktogramme | Symbole | Abkürzungen

Im Folgenden finden Sie die Erklärung der gängigsten Symbole: 

Desinfektionen

Auf dem Markt existieren unzählige Desinfektionsmittel mit unterschiedlichsten Wirkstoffen, um Erreger zu inaktivieren oder abzutöten. Für die richtige Anwendung ist vor allem ihr Wirkungsbereich bzw. deren Wirkungsspektrum entscheidend. Man unterscheidet die Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln gegen verschiedene Erregergruppen wie z.B.

  •  Bakterien (bakterizid)
  •  Pilze (fungizid)
  •  Viren (viruzid)

 Diese bilden weitere Untergruppen wie z. B. 
  •  Hefepilze (levurozid) 
  •  Bakteriensporen (sporizid) 
  •  behüllte Viren (begrenzt viruzid) 
  •  unbehüllte Viren (begrenzt viruzid PLUS oder viruzid) 

oder gegen einzelne Erreger wie z. B. 
  •  Mycobacterium avium 
  •  Polyomavirus SV40. 

Im Idealfall umfasst das Wirkungsspektrum nahezu alle Erregerarten. Welches Wirkungsspektrum das Desinfektionsmittel aufweisen soll, muss immer in Abhängigkeit vom Anwendungsbereich entschieden werden. Zudem sollten die Umweltbelastung und die Materialverträglichkeit bei der Auswahl des passenden Desinfektionsmittels berücksichtigt werden.

Unbehüllte Viren sind resistenter gegenüber Umwelteinflüssen und erfordern den Einsatz besonders leistungsstarker Desinfektionsmittel. Kann ein Desinfektionsmittel sowohl behüllte als auch unbehüllte Viren inaktivieren, dann wird es mit dem Wirkungsspektrum „viruzid“ ausgelobt.


Folgende Peppler-Desinfektionsmittel sind „viruzid“ nach EN 14476 getestet:

Als bakterizid werden Substanzen bezeichnet, die gegen alle vegetativen Bakterien wirksam sind. Vegetativ bedeutet, dass die Bakterien sich in ihrer stoffwechselaktiven und vermehrungsfähigen Form befinden; anders als die Bakteriensporen. Mit einem bakteriziden Desinfektionsmittel können Meningokokken, Salmonellen, MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) und das Mycobacterium tuberculosis abgetötet werden. Problematisch ist hier die Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln gegen Bakteriensporen (widerstandsfähige Dauerform von Bakterien). Vor allem Clostridium difficile, das mittlerweile zu den am weitesten verbreiteten Krankenhauskeimen gehört und schwere Durchfallerkrankungen auslöst, ist mit seiner Fähigkeit zur Bildung von Bakteriensporen nur schwer zu eliminieren.


Unsere gebrauchsfertige Sprüh-/Wisch-Oberflächendesinfektion pep viru liquid – 919 erfüllt das Wirkungsspektrum sporizid nach EN 13704.

Die Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln gegen Pilze wird differenziert betrachtet. Fungizide Desinfektionsmittel wirken gegen alle Pilze und Pilzsporen (z. B. Schimmelpilze). Desinfektionsmittel, die als levurozid bezeichnet werden, wirken nur gegen Hefepilze (z. B. Candida albicans).

Für die Inaktivierung von Viren werden die Wirksamkeiten mit den Begriffen „begrenzt viruzid“, „begrenzt viruzid PLUS oder „viruzid“ beschrieben.

Alle Desinfektionsmittel aus dem Hause Peppler bedienen das Wirkungsspektrum bakterizid und levurozid, wahlweise als alkoholhaltiges oder alkoholfreies Präparat z.B. die gebrauchsfertigen Desinfektionstücher:

pep sensitive XXL PET Wipes – 2454 (reduzierter Alkoholgehalt)
pep zero XXL Bio Wipes – 2437 (alkoholfrei)
peseptan e XXL BioWipes Flowpack – 2445 (alkoholhaltig)

Alle Flächen- und Instrumentendesinfektionen von Peppler sind sogenannte Dual-Use Produkte. Das heißt sie sind als Medizinprodukte UND Biozidprodukte (BAuA-Registrierung) gelistet.  


Zudem haben alle unsere Desinfektionsmittel die VAH-Zertifizierung und werden folglich vom RKI empfohlen.

Dosiertabellen
Reinigungs- und Desinfektionspläne
Aufbereitung und Sterilisation
Abformmaterial

Wir bieten Ihnen als Zahnarzt oder Kieferorthopäde für verschiedene Phasen der Abformungen zahlreiche qualitativ hochwertige Produkte an. Von Alginaten für die Situationsabformung, über A-Silikon-Basismaterialien für die Hauptabformung bis hin zu Bissregistraten für die genaue Reproduktion der Okklusionsfläche zwischen den Zahnbögen finden Sie bei Peppler alles.

Die Situationsabformung, oder auch Einphasenabformung genannt, zeigt eine Momentaufnahme von Zähnen und Schleimhäuten. Unsere Alginate liefern hervorragende Ergebnisse bei dieser Art der Abformung, denn sie sind widerstandsfähig, präzise und zuverlässig.


Unsere Alginate unterscheiden sich in Aroma, Mundverweildauer, Härte und jedes Produkt zeichnet sich durch andere Besonderheiten (Kindgerecht in der Anwendung, Glutenfrei, extra schnell, usw.) aus. Folglich bieten wir Ihnen für verschiedene Anwendungen das passende Abformmaterial in gewohnter Peppler-Qualität.

Beispiele unserer Alginate für den Einsatz in der Zahnarztpraxis:

2801 Alginmax |Vanille-Minze
2801AC Algeniuxfast set | Minze
2801FRUCHT Alginmax | Frucht
2801KID AlginKid | Orange
2804FRESH CLIPalgin | Minze
2804VANILLE Cromatic | Vanille

Unsere A-Silikone ermöglichen eine präzise Hauptabformung, auch als Funktionsabformung bekannt. Sie zeichnen sich durch eine dauerhafte Dimensionsstabilität und hohe Reißfestigkeit aus. Je nach Bedarf können Sie als Zahnarzt zwischen Materialien mit kurzen oder längeren Verarbeitungszeiten wählen. Folglich bieten wir Ihnen die optimale Abformung für den Einsatz im Dentalen Bereich.


Bei der Hauptabformung wird zwischen der Doppelmisch- oder Korrekturabformung unterschieden.

Bei der Doppelmischabformung wird ein A-Silikon-Basismaterial gleichzeitig mit einem dünnfließenden Material (A-Silikon) umspritzt. In der sogenannten Abbindephase verbinden sich beide Silikone miteinander. Dies kann in der Praxis im Rahmen der klassischen Doppelmischabformung oder der Sandwichtechnik umgesetzt werden.

A-Silikon-Basismaterial für manuelles Anmischen:
2961 Prestige putty soft

A-Silikon (dünnfließend für Doppelmischabformung):
2973 Prestige® Hydrolight

Hier finden Sie nützliche Praxistipps und Erklärungen zum Umgang mit Alginaten, wie z.B. die Relevanz der Anmischtemperatur, die korrekte Reinigung/ Desinfektion des Abdrucks und die anschließende Lagerung sowie zum Umgang mit Additionssilikonen, wie z.B. die richtige Lagerung von Basis und Härter und die korrekte Inbetriebnahme der Silikonkartuschen. 

Rund um unsere Produkte

Auf unserer Informationsseite finden Sie alle Informationen zum Thema Bezugsberechtigung für Arzneimittel und wir stellen Ihnen hier auch das entsprechende Dokument zur Verfügung.


Der aktuelle Hygieneleitfaden des DAHZ (Deutscher Arbeitskreis für Hygiene in der Zahnmedizin), 16. Ausgabe 2024 wird vom DAHZ ausschließlich in digitaler Form veröffentlicht und bei Bedarf angepasst. Nachfolgend finden Sie den Leitfaden. 


(Stand: 14.04.2024)

"Enthält Restchemikalien, die allergische Reaktionen hervorrufen können."


Diesen Zusatz finden Sie auf den Verpackungen und Produktinformationen von Nitril- und Latexhandschuhen. Hier finden Sie eine ausführliche Information über den Hintergrund dieses Zusatzes: